Wege zu einer langen und glücklichen Ehe

Auf der Hochzeit ist das Brautpaar noch im 7. Himmel, alles ist perfekt und wird an dem schönsten Tag im Leben durch eine Rosarote Brille gesehen.  Und auch danach erleben die frisch getrauten Eheleute noch eine bezaubernde Zeit zu Zweit, bis sich allmählich und unbemerkt der Alltag und die ersten Probleme einschleichen und die Ehe zu kriseln beginnt.

Doch das muss nicht sein, wenn man an sich arbeitet und die nachfolgenden Tipps beachtet.

Tipp Nr. 1 Geht ehrlich miteinander um

Vertrauen ist das aller wichtigste in einer jeden glücklichen Ehe. Und Vertrauen kann man nur aufbauen wenn man stets ehrlich miteinander umgeht. Manchmal ist dies aber auch gar nicht so einfach. Oft sagt man Dinge nur um es den anderen Recht zu machen. 

Ein Typisches Beispiel ist wenn die Frau vor dem Kleiderschrank steht und ihrem Ehemann fragt ob sie dieses Kleid für das gemeinsames Abendessen beim Lieblingsitaliener anziehen kann.

Hier sollte der Mann ehrlich seine Meinung vertreten können. Wenn das Kleid nicht zu seiner angebeteten passt sollte er es höflich formulieren wie: “Schatz das schwarze Kleid steht dir deutlich besser wie dieses”. Und nicht so: “In diesem roten Kleid siehst du zu Fett aus!”

Tipp Nr. 2 Kommunikation - redet offen über eure Probleme

Die meisten Streits in einer Ehe entstehen durch Missverständnisse und wären völlig unnötig, wenn man von vornherein, gleich über das reden würde was einen am anderen stört. Kleine Ärgernisse lassen sich schnell aus dem Weg räumen, bevor sie sich als einen ganzen Berg an Problemen anhäufen. Redet auch über eure Wünsche, Träume und über eure gemeinsamen Ziele und darüber wie  ihr sie erreichen könnt. Dies stärkt eure Bindung und das WIR-Gefühl. 

Tipp Nr. 3 Plant zusammen eure Freizeit

Nichts ist schlimmer als am Wochenende oder im Urlaub zu Hause zu sitzen und sich zu langweilen. Langeweile sorgt meistens für schlechte Stimmung. Und schlechte Stimmung führt oft zu Streit. Deshalb plant am besten schon vorher wie ihr zusammen eure Freizeit gestalten möchtet. 

 Achtet dabei darauf das keiner dabei zu kurz kommt. Klar muss man hin und wieder Kompromisse finden, aber dennoch darf man selbst NICHT IMMER einstecken um es den anderen recht machen zu wollen.

Tipp Nr. 4 Jeder sollte seine Freiheiten haben dürfen

Für die Bindung in einer glücklichen Ehe, ist es wichtig zusammen Zeit zu verbringen und  gemeinsam etwas zu erleben. Dennoch sollte jeder seine Freiheiten haben dürfen. In den meisten Partnerschaften hat der Mann und die Frau auch unterschiedliche Interessen. Während die Frau zum Beispiel gerne einen Mädels-Abend veranstaltet oder einen Malkurs besucht, geht der Mann vielleicht lieber Angeln oder trifft sich gerne mit seinen Kumpels.

Tipp Nr. 5 Mache Liebesbeweise - Werde aktiv

Liebesbeweise müssen nicht riesig, teuer oder umständlich sein, wie zum Beispiel ein ellenlanges Liebesgedicht auf parfümierten Papier, oder mit Mikrofon auf einer Bühne steigen und vor tausenden Menschen zu sagen wie sehr du deinen Partner/in liebst. Nein, das worauf es wirklich ankommt, sind die kleinen Liebesbeweise, die oftmals noch nicht mal Worte benötigen. Also nicht reden, sondern machen!

Wie wäre es, wenn du zum Beispiel unliebsame Dinge erledigst um deinen Partner oder Partnerin zu entlasten, wie zum Beispiel den Müll raus zu bringen oder für sie oder ihm zum Elternabend zu gehen? Wer kleine Opfer bringt, welche man nur ungern tut, zeigt dem anderen damit wie sehr man ihn liebt.

Dies können auch andere Dinge sein wie zum Beispiel den unliebsamen Papierkram zu erledigen, die Kinder bettfertig machen oder sich zum Beispiel um die Planung des gemeinsamen Wochenendes, Tagesausflug oder Buchung des Urlaubs zu kümmern. Überrasche deinen Liebsten oder deine Liebsten mit Zuverlässigkeit. Sei genau dann für den anderen da, wenn er oder sie dich am meisten braucht. 

Tipp Nr. 6 Kleine Geschenke machen

Wer von Zeit zu Zeit kleine Geschenke mit nach Hause bringt, zeigt dem anderen das man nicht nur an sich denkt. Geschenke müssen auch nicht immer materieller Natur sein. Dies kann auch zum Beispiel ein gemeinsames Abendessen oder zum Beispiel ein Gutschein für einen Theaterbesuch oder eine Einladung zum Konzert sein.

Ein ganz besonderes Geschenk kann man den anderen machen, wenn zusammen zum Meer, See oder Fluss fährt. Oft findet man an solchen Gewässern, Brücken, an den man hervorragend ein personalisiertes Liebesschloss mit euren Namen und euren Hochzeitstag, ganz im Zeichen eurer Liebe anbringen kann. Nach altem Brauch wird dann anschließend der Schlüssel ins Wasser geschmissen. Dies soll eure ewige Bindung symbolisieren.

Wenn du auf der Suche nach ganz besonders romantischen Geschenken bist, haben wir für dich mit Sicherheit die passende Geschenkidee für Ehepaare.

Allerdings sollte man das mit den Geschenken nicht zu sehr übertreiben. Wer zu oft Geschenke macht, riskiert das es  zur Gewohnheit wird und der Überraschungseffekt ausbleibt. Außerdem könnte das auch den Partner oder die Partnerin verstimmen, wenn das Geld für andere Dinge wichtiger gewesen wäre. 

Tipp Nr. 7 Versuche nicht den anderen zu verändern

Jeder Mensch ist einzigartig von seinem Charakter, Bildungsgrad, Aussehen, seinen Angewohnheiten und seiner inneren Einstellung zum Leben und den vielen Dingen des Alltags. Liebe den anderen so wie er ist ohne ihn ändern zu wollen. Lass ihm Freiraum sich weiterzuentwickeln und sich so zu verändern wie er es möchte. Jeder entwickelt sich im Laufe seines Lebens weiter. Dies ist ein natürlicher Prozess des Lebens, der sich nicht aufhalten lässt. 

Einige äußern zum Beispiel im Lauf der Ehe den Wunsch sich beruflich weiterzubilden, um einen besseren Job zu finden, andere möchten sich vielleicht im künstlerischen Bereich weiterbilden, wobei man unterstützen und nicht dagegen reden sollte. 

Genauso verhält es sich mit der Ehefrau, die zuvor stets zu Hause war, Haushalt und die Kinderbetreuung erledigte und dann den Wunsch äußerst wieder eigenes Geld zu verdienen. Hierbei sollte dann der Mann unterstützen und sich nicht gekränkt fühlen, weil er nicht mehr der einzige Verdiener in der Familie ist.

In einer glücklichen Ehe sollte man auch mit den kleinen Macken des Partners oder Partnerin umgehen können. Versuche sie oder ihm nicht zum besseren Menschen zu machen! Niemand mag es, wenn ständig auf einen herumgehackt wird. Über viele Dinge lässt sich reden, aber den Drang den Partner/in komplett ändern zu wollen, sollte man unterdrücken.

Tipp Nr. 8 Fehler zugeben und Verzeihen können

Jeder Mensch macht Fehler! Auch in einer glücklichen Ehe läuft niemals alles perfekt und fehlerlos. Wichtig ist es sich seine Fehler einzugestehen und ehrlich zum Partner oder Partnerin zu sein, wenn welche gemacht wurden. Entschuldigungen sollten immer persönlich ausgesprochen werden. Eine Entschuldigung per WhatsApp, SMS oder E-Mail oder Telefon ist Tabu. 

Die Fehler verzeihen ist in einer Ehe genauso wichtig wie Fehler zuzugeben. Das Verzeihen sollte unbedingt ehrlich gemeint sein und nicht als Vorhaltung, beim nächsten Streit wieder dem anderen am Kopf geworfen werden. Verziehen ist Verziehen!

Tipp Nr. 9 Sorgt für Abwechslung im Liebesleben

Seid kreativ! Körperliche Liebe im und außerhalb des Schlafzimmers ist sehr wichtig für eine ausgeglichenen, erfüllten und glücklichen Ehe. Damit das Liebesleben nicht irgendwann einschläft, sollte man auch immer wieder etwas Neues ausprobieren, zum Beispiel Sex an anderen Orten, neue Stellungen u.s.w. Wichtig ist dabei auch sich zu trauen den Partner oder eurer Partnerin euere sexuellen Wünsche zu verraten oder ihm oder sie mitzuteilen was du nicht so magst. 

Wenn beide hier ehrlich miteinander reden kann sich das Liebesspiel zu einem prickelnden, erotischen Abenteuer entwickeln, und das über viele Jahre und Jahrzehnte hinweg. 

Aber auch im Alltag, wo oft keine Zeit für Zweisamkeit ist, kann man den anderen durch Küsse oder das Händchen-halten, körperliche Nähe spüren lassen. Dies stärkt eure Bindung und ihr zeigt somit dem anderen eure Zuneigung zueinander.

Tipp Nr. 10 Richtig streiten - 10 Tipps um Eskalationen zu vermeiden

Viele Auseinandersetzungen lassen sich vermeiden, wenn man gleich miteinander redet, sobald die Probleme auftauchen. Aber selbst in der glücklichsten Ehe treffen verschiedene Meinungen aufeinander, wo sich ein Streit manchmal nicht mehr aus dem Weg gehen lässt.

Hierbei sind folgende Punkte zu beachten, um es nicht eskalieren zu lassen:

  1. Gewalt ist keine Lösung!: Es gibt keinen Grund gegenüber der Ehefrau oder dem Ehemann handgreiflich zu werden! Egal um welches Problem es sich handelt, es lässt es sich auch anders lösen!
  2. Nicht schreien: Wer schreit kann nicht mehr sachlich bleiben und es ist unmöglich so eine Lösung für das gemeinsame Problem zu finden
  3. Falle den anderen nicht ins Wort und lass ihn ausreden.
  4. Keine Vorhaltungen aus der Vergangenheit
  5. Streite nicht über das Telefon: Gerade wer über SMS oder WhatsApp miteinander streitet, versteht schnell etwas falsch. Nehmt euch die Zeit um von Angesicht zu Angesicht miteinander zu reden. 
  6. Löst Probleme noch vor dem Schlafen gehen: Wer  mit einem Streit ins Bett geht, wacht mit dem gleichen Problem wieder auf und der Frust über den anderen wird über Nacht sogar noch größer.
  7. Streitet nicht vor der Arbeit: Es kann viel passieren, wenn man voller Wut im Bauch zur Arbeit fährt oder dort Maschinen bedienen müsst. Verlegt euren Streit auf eine Zeit, wenn ihr Zuhause seid und danach nicht mehr irgendwo hin müsst.
  8. Macht eine Streitpause: Streiten ist anstrengend. Wenn ihr merkt, dass es euch zu viel wird, leg eine Pause ein. Geh vor der Tür, hole tief Luft und erst wenn du merkst das du dich wieder abgeregt hast kann weiter diskutiert werden.
  9. Nicht ignorieren: Manche Streite sind völlig lautlos und ohne Worte, indem man den Ehepartner oder die Ehepartnerin einfach ignoriert und nicht mitteilt was los ist. Doch dies kann den anderen zur Weißglut treiben, weil er nicht weiß was los ist. Redet miteinander! Denn nur so könnt ihr eure Probleme lösen!
  10. Findet Kompromisse: Beharre nicht nur auf deine Meinung, sondern finde einen Kompromiss, mit dem beide leben können.

Bonus Tipp Schreibt eine Bucket List

Eine Bucket Liste, ist eine hervorragende Möglichkeit mit Stift und Zettel all die schönen Dinge aufzuschreiben die ihr zusammen noch erleben möchtet. Dies können kleine Dinge sein wie ein Kinobesuch, oder mal etwas Außergewöhnliches wie ein Abendessen in völliger Dunkelheit unter vielleicht auch ein Tandem-Sprung aus einem Flugzeug. Wichtig hierbei ist das ihr die Liste zusammen ausarbeitet und dort nur Erlebnisse drauf stehen, an denen ihr beide Spaß habt.

Für eine abwechslungsreiche Ehe muss hierbei muss auch keine bestimmte Reihenfolge eingehalten werden, die es gilt abzuarbeiten. Vielmehr geht es darum, Langeweile im Alltag erst keine Chance zu geben. So könnt ihr immer auf eure Liste gucken, was ihr noch nicht gemacht habt und euch was Besonderes, vielleicht gleich für das nächste Wochenende aussuchen und zusammen Spaß haben.

Zum Thema Bucket List hat die Autorin Stefanie Esterlich ein fabelhaftes Buch geschrieben. Hier erhaltet ihr hunderte Ideen, für tolle gemeinsame Erlebnissen wo für jeden Geschmack und jeden Geldbeutel mit Sicherheit viele passende Ideen dabei sind. Es wird auch ausführlich erklärt wie man an solch einer Liste herangeht und was dabei zu beachten ist um mithilfe dieser Liste eine lange, spannende und glückliche Ehe voller Erlebnisse zu führen.