Vorwort

Selbstgemachte Geschenke aus Holz bieten sich vor allen für diejenigen an, die Erfahrung mit Holzbearbeitungswerkzeuge haben und mit einem handwerklichen Geschick gesegnet sind. Es ist immer wieder faszinierend zu sehen und was sich alles mit aus einem Stück Holz oder einem Baumstumpf fertigen lassen lässt. Folgende Geschenkideen habe ich zu verschiedenen Anlässen selbst gefertigt und hoffe auch euch damit für eure nächsten Projekte inspirieren zu können.

Dieser Blogbeitrag wird regelmäßig gepflegt und um nach und nach um weitere selbstgemachte Geschenke aus Holz erweitert. Regelmäßiges hereinschauen lohnt sich.

1. Selbstgemachtes Holzherz auf Baumstumpf

Dieses selbstgemachte Holzherz schenkte ich meiner Frau zum Valentinstag. Es kam als Geschenkidee hervorragend an. Gefertigt wurde es aus einem Baumstumpf, welchen ich mit einer Kettensäge bearbeitet habe. Das Herz habe ich absichtlich nicht mittig, sondern etwas nach hinten gesetzt, um nach vorne hin noch Platz für ein Teelicht, als kleines Highlight zu lassen. Für dieses Projekt habe ich mir eine preisgünstige Kettensäge der Marke Scheppach CSH46 gekauft. Bisher bin ich mit dieser Säge sehr zufrieden und hoffe, damit auch noch viele weitere Kunstobjekte schnitzen zu können.

Holzherz selbstgemacht

Schritt-für-Schritt-Anleitung - Holzherz mit Kettensäge schnitzen

Schutzkleidung Kettensäge

Bevor ihr mit dem sägen beginnt, ist es wichtig zuerst eure persönliche Schutzausrüstung anzulegen. Dazu gehören:

  • eine Schnittschutzhose,
  • ein Helm mit Gehör- und Gesichtsschutz.
  • sowie Sägeschutzschuhe
 Außerdem sind robuste Arbeitshandschuhe empfehlenswert.

Baumstamm ablängenFalls ihr nicht bereits einen Stamm in der gewünschten Größe vorrätig habt, schneidet ihn euch zunächst zu. Hierbei ist besonders darauf zu achten nicht in den Boden zu sägen um das vorzeitige stumpf werden der Sägekette zu vermeiden.

Für mein Projekt habe ich eine Stammhöhe von 80 cm und einen Stamm-Ø von 25 cm verwendet.

Damit man sicher arbeiten kann ohne das das Werkstück wackelt muss es fest stehen. Dafür habe ich es mithilfe von 3 Schrauben an auf einer kleinen Palette angeschraubt.

Um die Breite festzulegen, zeichnet man sich auf der Oberseite 2 parallel verlaufende Linien an und sägt diese so tief ein, wie das Herz hoch sein soll. Hierbei ist es hilfreich, wenn man sich vor dem Sägen eine Herzschablone anfertigt, wovon man die Maße abnehmen kann. 

Jetzt wird das Holz vor und hinter dem entstehenden Herz weggesägt. Sodass am Ende eine eine viereckige Platte übrig bleibt.

Jetzt geht es darum, die gewünschte Herzform aufzumalen. Da ich nicht so gut in Herzen malen bin, habe ich hierfür eine zuvor angefertigte Schablone als Hilfsmittel genommen und mit einem Edding angezeichnet die Umrisse angezeichnet.

Beim aussHolzherz sägenägen habe ich oben angefangen und mich dann immer weiter nach unten gearbeitet. Unten gestaltetet sich das sägen etwas kniffliger. Hier war es nötig meheree kleinere Keile auszuschneiden bis ich die gewünschte Form hatte und sie mit auslaufender Kette vorsichtig glätten konnte.

Ob man den Baumstumpf entrindet oder nicht, ist jedem selbst überlassen. Soll das Herz anschließend für den Außenbereich genutzt werden, empfiehlt es sich jedoch zu entrinden, da die Rinde bei den meisten Holzarten nicht witterungsbeständig ist.

Das entrinden ließ sich ebenfalls gut mit der Kettensäge bewerkstelligen. Dazu habe ich mit auslaufender Kette immer entgegen der Sägerichtung die Säge von unten nach oben gezogen, wobei sich die Rinde dann fast von selbst gelöst hat.

Nach dem Sägen ist die Struktur des Holzes ziemlich rau, weshalb ich mich dazu entschlossen hatte, anschließend noch zu schleifen. Dies ließ sich erstaunlich gut mit einem Winkelschleifer und einer Fächerscheibe, die eigentlich zum Schleifen von Metall gedacht war.

Zum Valentienstag wollte ich für meine Frau unbedingt etwas ganz besonderes und ich überlegte mir wie ich dieses Werkstück noch weiter aufwerten konnte, bis mir die Idee kam noch eine Bohrung für ein Teelicht zu fräsen. Die Tiefe habe ich entsprechend dem Teelicht angepasst, dass es nur noch wenige Millimeter hervorguckte. Dies ging mit diesem 40 mm Holzfräser sogar recht einfach.

Holzherz mit Motorsäge schnitzenZu guter Letzt kann man ganz individuell den Stamm nach seinem Geschmack dekorieren. Ich habe hierfür Juteseil und 3 kleine Holzherzen verwendet.